Grußwort vom 1. Vorsitzenden des Werbering Hildburghausen e.V., Bernd Klering
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” buttontext=”Text anhören”]
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein sehr bewegtes und arbeitsreiches Jahr 2013 geht in wenigen Tagen zu Ende. Unsere Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Weihnachtsfest im Familien und Freundeskreis, auf einige Tage Entspannung und Besinnlichkeit.
Der Jahreswechsel lädt uns auch dazu ein, noch einmal auf das zu Ende gehende Jahr zurückzublicken und sich auf das neue kommende Jahr einzustimmen. Dabei denken viele Menschen an ganz persönliche Erlebnisse und Vorhaben, aber auch an Begebenheiten, die für alle von Bedeutung sind.
Wir fragen uns in dieser Zeit zwischen den Jahren, was hat das alte Jahr gebracht und was wird das neue Jahr bringen, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unseren Verein und unsere Stadt, in der wir leben und tätig sind.
Im Jahr 2013 wurde in unserer Stadt wieder viel gebaut. Ich denke hierbei an die Fertigstellung des Schlosscenters sowie den Straßenbau im gesamten Bereich dieser Bebauung. Die Sanierung des innerstädtischen Wohngebietes Häfenmarkt wurde weitergeführt. Der gesamte Ausbau der Bachstraße wurde zum Jahresende ebenfalls fertiggestellt.
Das ehemalige NKD Kaufhaus am Markt wurde grundlegend saniert. Ein modernes Ladengeschäft, Büroräume und Wohnungen tragen jetzt zur Belebung der Innenstadt bei.
Durch die gesamten Baumaßnahmen im innerstädtischen Bereich ist es natürlich wieder zu erheblichen Beeinträchtigungen des alltäglichen, öffentlichen Lebens, wie schon in den letzten zwei Jahren, gekommen. Das spürten nicht nur die Einwohner unserer Stadt, sondern auch deren Besucher und Gäste sowie viele unserer Mitglieder. Fortlaufend haben im letzten Jahr Gespräche zwischen den verantwortlichen kommunalpolitischen Entscheidungsträgern und unserem Vorstand stattgefunden, um die Belastungen für alle Betroffenen so gering wie möglich zu halten. Wir haben gemeinsam einiges erreicht in diesem Jahr, wenn auch nicht alles, was wir uns vorgenommen hatten.
Zu den negativen Erscheinungen des zu Ende gehenden Jahres zähle ich den Leerstand etlicher Ladengeschäfte in der Innenstadt und hier besonders die derzeitige Situation in der Unteren Marktstraße. Die Geschäftsaufgaben sind sicherlich unterschiedlicher Natur, sind schwer zu kompensieren und ein lang anhaltender Leerstand von Ladenlokalen ist nicht das Markenzeichen einer attraktiven Innenstadt.
Hier stehen wir und unsere Stadt im kommenden Jahr erneut vor einer großen Herausforderung. Nur gemeinsam wird es uns gelingen, die nötigen Veränderungen herbeizuführen. Ein weiterer Rückgang des Einzelhandels in der Innenstadt steht einer positiven Entwicklung der Stadt Hildburghausen negativ gegenüber.
Dafür brauchen wir aber wieder eine Aufbruchstimmung, Flexibilität und Wagemut.
Ich setze hier auf die Stärken, die Kreativität, die Entschlusskraft und das Engagement der in unserer Stadt wohnenden und arbeitenden Menschen. Es gibt in Wirtschaft und Politik viel Bereitschaft zu gemeinsamen Handeln, um unsere Probleme anzupacken. Das bietet genug Anlass, um mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.
Unsere Philosophie kann nur sein, neue Geschäfte anzusiedeln und damit den Leerstand zu beseitigen. Gemeinsam geht vieles besser und schneller.
Der Werbering Hildburghausen hat dieses Jahr wieder mit der Stadt Hildburghausen, Vereinen und anderen Institutionen einige Veranstaltungen in der Innenstadt mitorganisiert. Dabei denke ich an den Ostermarkt, das Altstadtfest und natürlich an den Gänselieschen Glühweinmarkt, der an den Besuchern gemessen erneut alle Erwartungen übertraf und sich immer mehr zum Highlight in der Vorweihnachtszeit entwickelt.
Das Schmücken der Osterbrunnen auf dem Markt sowie am Goetheplatz haben unsere Mitglieder auch in diesem Jahr finanziert und wir werden es im kommenden Jahr erneut übernehmen.
Viele unserer Mitglieder haben in diesem Jahr durch finanzielle Zuwendungen Einrichtungen und Institutionen der Stadt Hildburghausen unterstützt und damit gezeigt, dass unsere Gesellschaft nicht so kalt und egoistisch ist, wie ihr manchmal nachgesagt wird.
Für die geleistete Arbeit möchte ich mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben.
Das in diesem Jahr Geschaffene kann sich sehen lassen und wir können uns alle über die Ergebnisse freuen.
Bei einem Blick in die Zukunft denke ich, dass auch 2014 wieder viel Neues bringen wird.
Im Auftrag der Stadt Hildburghausen wird durch die Gesellschaft für Markt – und Absatzforschung ein Einzelhandelskonzept für Hildburghausen erarbeitet werden.
Nach nunmehr fünfjähriger Bauzeit wird die Gesamtsanierung des innerstädtischen Wohngebietes am Häfenmarkt abgeschlossen. Der Straßenbau in der Unteren Marktstraße und in der Bechergasse wird den geregelten Tagesablauf behindern und wir werden trotz aller Planungen und Vorkehrungen mit mehr oder minder großen Unsicherheiten leben müssen.
Wir sollten aber jetzt nicht anfangen zu jammern, sondern sollten uns auf unsere eigenen Stärken besinnen. Ich würde mich freuen, wenn 2014 ein Jahr des Miteinanders werden würde.
Ihnen allen wünsche ich von ganzem Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Nutzen Sie die kommenden Tage zur wohlverdienten Ruhe und schöpfen Sie in dieser Zeit neue Kraft für die vor uns liegenden Aufgaben.
Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit und persönlichen Erfolg.
Ihr Bernd Klering
1. Vorsitzender des Werbering Hildburghausen e.V.
Quelle:
Südthüringer Rundschau